Die Firmengeschichte der Mahindra Forging Europe in Schalksmühle, wie die einstige Firma Falkenroth jetzt heißt, wie es dazu kam und was das Unternehmen
heute zu leisten vermag, all dass stand im Mittelpunkt einer Betriebsbesichtigung durch die Schalksmühler Senioren-Union.
Der Geschäftsführer des Schalksmühler Unternehmens, Rolf Wirfler, gab den Seniorenunionsmitgliedern unter der Leitung von Ludwig Schweig detaillierte Einblicke in die Firmengeschicht bis hin zur Gründung der Mahindra Forging Europe mit der Übernahme der ehemeligen Falkenroth Umformtechnik. Achsköpfe für Trailerachsen und andere Schmideteile für den LKW-Bereich, aber genauso Kurbelwellen für Italienische Edel-Motorräder werden im Schalksmühler Werk geschmiedet.
Das es sich hierbei um maschinell unterstützte Handarbeit handelt, davon konnten sich die Teilnehmer nach der umfangreichen Präsentation bei einem anschließenden Rundgang durch die Produktionsräume überzeugen. An insgesamt sechs Hämmern und Pressen werden die bis zu 50 kg schweren und 1200 Grad heißen Werkstücke bearbeitet. Um die Lärmemissionen auf ein Minimum zu beschränken, wurde in umfangreiche Schallschutzmaßnahmen investiert. Da dabei Türen und Tore geschlossen bleiben müssen, heizen sich die Produktionsräume im Sommer schon einmal auf 60 Grad Lufttemperatur auf. Insgesamt handelte es sich um eine äußerst informative und interessante Werksbesichtigung.